Zukunftsprojekt HäusernPlus
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu unserem neuen Projekt HäusernPlus
HäusernPlus – warum jetzt?
Weil...
-
…das Kraftwerk Häusern zukunftsfähig gehalten und so die langfristige Sicherung von Arbeitsplätzen in der Region gewährleistet werden soll. Zudem ist die Erneuerung des Kraftwerks Häusern zum Erhalt der Wirtschaftlichkeit notwendig.
-
…Stromspeicher als unverzichtbarer Baustein der Energiewende gebraucht werden, um auf Schwankungen vor allem von Wind und Sonne schnell zu reagieren. Das Projekt ist somit ein weiterer Beitrag der Schluchseewerk AG zur Erreichung der Klimaziele.
-
…die Speicherkapazität des Schluchsees als größter Akku Deutschlands und die bereits vorhandene Infrastruktur effektiver genutzt werden sollen.
-
…Pumpspeicherkraftwerke einen sinnvollen Beitrag zur Frequenz- und Spannungshaltung im Stromnetz leisten und darüber hinaus schwarzstartfähig sind, das bedeutet, sie tragen dazu bei, das Netz bei einem Blackout wiederaufzubauen.
HäusernPlus – die Schluchseegruppe
größte Akku Deutschlands
HäusernPlus – die Oberstufe Häusern
HäusernPlus – besonders wichtig
Fakten und Lösungen
Nach über 90 Jahren im Betrieb weist das Kraftwerk Häusern deutlichen Verschleiß auf und die Instandhaltungsmaßnahmen nehmen kontinuierlich zu, während die technische Verfügbarkeit abnimmt. Darüber hinaus werden die aktuellen Anlagen durch ein asymmetrisches Verhältnis zwischen der Pump- und Turbinenleistung belastet - die Anlagen wurden ursprünglich für völlig andere Einsatzfälle konzipiert.
Dies zu beheben und gleichzeitig mit einem Ergänzungsbau die bestehende Infrastruktur des Kraftwerks Häusern, die bestehenden Speicherbecken und die Triebwasserwege effektiver zu nutzen sind Idee, Grundlage und Ziel des Projekts „HäusernPlus“. Dabei gilt unser Hauptaugenmerk der Absicht, Umweltauswirkungen während der Bauzeit so gering wie möglich zu halten. Dies führte zur Entscheidung, das Projekt innerhalb des Bestandes und auf dem Werksgelände der Schluchseewerk AG umzusetzen. Während der Bauzeit ist vorgesehen, den Betrieb des Bestandskraftwerks soweit möglich aufrechtzuerhalten, um Stillstandszeiten der gesamten Kraftwerkskaskade weitgehend zu vermeiden und die Schluchseegruppe so dem deutschen Energiesystem weitestgehend verfügbar zu halten.
HäusernPlus – so sieht´s aus
Engineering und neueste Technik
Im geplanten Ergänzungsbau in Schachtbauweise ist eine zeitgemäße, leistungsfähige Ausrüstung vorgesehen, die unter anderem in einem Maschinenhaus mit einer Länge von 38 Metern, einer Breite von 24 Metern und einer Höhe von 21 Metern untergebracht wird. Der Schacht weist eine Tiefe von bis zu 65 Metern auf, um ausreichend Platz für die neuen Maschinensätze zu gewährleisten.
Die Maschinensätze bestehen aus zwei Pumpturbinen. Durch die Anbindung an das bestehende Triebwassersystem und dem entsprechenden maximal möglichen Durchfluss ergibt sich eine Leistung von bis zu 150 Megawatt bzw. 75 Megawatt pro Pumpturbine (im Pumpbetrieb). Um die Pumpleistung zu erhöhen und um Redundanzen zu schaffen, sollen die Pumpen des Bestandskraftwerkes zusätzlich weiter betrieben werden. Darüber hinaus ist ein Vollumrichter (Frequenzumrichter) geplant, um die Flexibilität in Form einer Leistungsregelung im Pumpbetrieb und schnellere Umschaltzeiten zu ermöglichen.
HäusernPlus – da kommt´s hin
Der Standort für den geplanten Ergänzungsbau ist auf dem Werksgelände des Kraftwerks Häusern direkt neben dem Bestandskraftwerk vorgesehen. Das neue Maschinenhaus wird dort unterirdisch an die bereits bestehende Hangrohrleitung angeschlossen.
HäusernPlus
Bestand
HäusernPlus – darauf achten wir
Sensibel, schonend und umweltgerecht
Dem Genehmigungsantrag gingen im Rahmen der Umweltplanung detaillierte Untersuchungen voraus: neben zahlreichen Kartierungen von Fauna und Flora, Bestandserfassungen und der umfangreichen Untersuchung des Baugrunds wurden mögliche Auswirkungen wie Lärm, Erschütterungen, Bodeninanspruchnahme und Gewässerbeeinflussung geprüft. Ebenso fanden Bewertungen möglicher Wirkungen auf den Naturhaushalt statt, die zu erforderlichen Umweltgutachten durch behördlich anerkannte Experten führten.
Die Ergebnisse belegen eine sehr geringe Flächenversiegelung und dadurch nur sehr begrenzt erforderliche Ausgleichsmaßnahmen. Baubedingte Schallemissionen treten vor allem lokal im Bereich des Kraftwerks im Rahmen von Sprengungen zur Lockerung des Baugrunds auf. Die Andienung der Baustellen sowie die Fahrten zum Abtransport des Aushubmaterials erfolgen über die Bundesstraße 500 in Richtung Kraftwerk bzw. Wasserschloss.
HäusernPlus – Zeithorizont & Ausblick
Erstes Bürgerevent zur frühen Öffentlichkeitsbeteiligung
Abschluss Baugrunderkundung
Abschluss Kartierung
Abschluss Entwurfs- und Genehmigungsplanung
Zweites Bürgerevent zur frühen Öffentlichkeitsbeteiligung
Fertigstellung Fachgutachten
Einreichung Antragsunterlagen bei der Genehmigungsbehörde
Offenlage Genehmigungsantrag
Erörterungstermin
Erhalt der Genehmigung
Baubeschluss
Baubeginn
Voraussichtliche Fertigstellung und Abschluss der Inbetriebnahme
Unser Zukunftsprojekt entwickelt sich fortan und mit ihm diese Webseite – hier erfahren Sie alles über die aktuellen Entwicklungen und Fortschritte. Mit regelmäßigen Updates halten wir Sie immer auf dem neuesten Stand und vermitteln Ihnen alle relevanten Informationen in Bezug auf das kommende Genehmigungsverfahren im Projekt HäusernPlus.
Darüber hinaus werden wir Sie an dieser Stelle fortlaufend über aktuelle Planungen rund um unser Erneuerungsprogramm der Werksgruppe Schluchsee informieren. Im Rahmen dieser Konzepte sind weitere Ergänzungsbauten an den Standorten Witznau und Waldshut angedacht. Diese Genehmigungsverfahren werden dabei mit der Neukonzessionierung / Wiedergenehmigung der Standorte verknüpft.
Kontakt
Schluchseewerk AG
Stabsstelle Kommunikation
Säckinger Straße 67
79725 Laufenburg (Baden)
Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie die Enegiezukunft mit!