Laufenburg, 11.03.2024: Die Reparaturarbeiten im Druckstollen des Pumpspeicherkraftwerks Wehr konnten erfolgreich abgeschlossen werden – die Anlage ist inzwischen am Netz und steht der deutschen Stromversorgung wieder zur Verfügung.
Kies vor den Maschinen im Pumpspeicherkraftwerk Wehr waren vor einigen Monaten das eindeutige Indiz dafür, dass etwas nicht stimmte: Tatsächlich wurde eine Schadstelle im sogenannten Druckstollen zwischen Hornbergbecken und Kraftwerk gefunden. Diese konnte nun vollständig repariert werden. Das Kraftwerk ging jetzt ans Netz und leistet seither wieder seine Dienste für die deutsche Stromversorgung.
„Es ist vor allem der erstklassigen Expertise unserer Ingenieure und Fachkräfte zu verdanken, dass die Reparatur und Wiederinbetriebnahme verhältnismäßig schnell umgesetzt werden konnten“, freut sich Technik-Vorstand Nicolaus Römer.
Denn die hierfür erforderlichen Arbeiten waren herausfordernd – die Schadstelle befand sich auf mehr als 400 Metern Höhe in einem schwer zugänglichen Stollen.
Der kaufmännische Vorstand Stefan Vogt resümiert: „Auch wenn die Schadensbehebung aufwändig und der Ausfall des Kraftwerks für die deutsche Versorgungssicherheit schwierig waren – unter dem Strich bleibt die positive Erkenntnis, dass wir jederzeit in der Lage sind, auch außergewöhnliche Situationen zu meistern und professionell zu bewältigen.“