schluchseewerk_slider_01
slider_kraftwerk-kuehmoos_02
schluchseewerk_slider_04
schluchseewerk_slider_06
schluchseewerk_slider_07
schluchseewerk_slider_08
Sie befinden sich hier: Schluchseewerk AG > Service > Infothek > FAQ

FAQ (Häufig gestellte Fragen)

Warum sind Pumpspeicher für die Energiewende unverzichtbar? Wie funktioniert diese Technologie? Warum schwankt der Wasserstand des Schluchsees? Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne. Über die Suche finden Sie alle Antworten zu Ihrem Wunschthema.

Konnten wir Ihre Frage nicht beantworten? Dann kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Wie funktioniert ein Pumpspeicher?

Alle Antworten dazu finden Sie unter Pumpspeicher – was ist das?

Wie viele Pumpspeicher betreibt die Schluchseewerk AG?

Alle Antworten dazu finden Sie unter Wer wir sind - Unternehmen

Wie wird der Schluchsee bewirtschaftet?

Alle Antworten dazu finden Sie unter Schluchseebewirtschaftung

Wozu werden Pumpspeicher benötigt?

Alle Antworten dazu finden Sie unter Pumpspeicher – modernen denn je

Sind Pumpspeicher noch zeitgemäß?

Alle Antworten dazu finden Sie unter Pumpspeicher – modernen denn je

Bildet die Schluchseewerk AG aus?

Alle Antworten dazu finden Sie unter Karriere - Nachwuchstalente

Können die Pumpspeicher der Schluchseewerk AG besichtigt werden?

Alle Antworten dazu finden Sie unter Besuchen Sie uns

Ist die Schluchseewerk AG für eine sichere Stromversorgung wichtig?

Alle Antworten dazu finden Sie unter Pumpspeicher – modernen denn je

Liefern Pumpspeicher saubere Energie?

Ja, denn Pumpspeicher sind Wasserkraftwerke. Sie speichern Strom, der ansonsten ungenutzt verloren wäre und geben ihn durch Wasserkrafterzeugung wieder ab, wenn er benötigt wird.

Seit wann gibt es Pumpspeicher?

Seit mehr als 100 Jahren.

Für welches Gebiet ist die Schluchseewerk AG zuständig?

Pumpspeicher sind keine regionalen Energieversorger, sondern Dienstleister für Übertragungsnetzbetreiber und damit letztlich für das gesamtdeutsche Stromnetz.

Was würde ohne Pumpspeicher im Netz passieren?

Die Gefahr kritischer Netzsituationen und damit von Blackouts wäre ohne Pumpspeicher größer, da sie große Mengen Strom sekundenschnell bei Überschuss einspeichern und bei Mangel wieder ins Netz einspeisen können.

Hat die Schluchseewerk AG auch Kunden?

Ja. Direkt sind dies die Aktionäre, indirekt profitiert jeder Stromverbraucher von unseren Dienstleistungen 

Wie funktioniert ein Schwarzstart?

Nach einem Zusammenbruch des Stromnetzes, einem sogenannten Blackout, muss die Versorgung nach und nach wiederaufgebaut werden. Konventionelle Kraftwerke brauchen zum Neustart große Mengen Energie, die dann jedoch fehlen. Schwarzstartfähige Kraftwerke, wie sie uns zur Verfügung stehen, sind in der Lage, auch ohne Energiezufuhr mittels Wasserkraft ausreichende Mengen Strom zu erzeugen, die andere Kraftwerke wieder in die Lage versetzten, die Stromproduktion ihrerseits zu starten.

Wie werden Pumpspeicher gesteuert?

Alle Antworten dazu finden Sie unter Wo wir sind - Schaltanlage Kühmoos

Welche Vorteile haben Pumpspeicher gegenüber anderen Speichern?

Pumpspeicher sind derzeit und auf lange Sicht die einzigen Speicher, die folgende Vorzüge vereinen:

  • seit vielen Jahrzehnten erfolgreich erprobt
  • ökologisch und klimaschützend
  • sie können positive und negative Regelenergie bereitstellen (Stromlieferung und Stromspeicherung)
  • großtechnische Leistungsfähigkeit
  • Wirkungsgrad bis zu 80 Prozent
  • kein Verbrauch von Rohstoffen und seltenen Materialien
  • (fast) unbegrenzte Lebensdauer
  • Nutzung unbegrenzt vorhandener Ressourcen
  • sekundenschnelle Reaktionsfähigkeit

Wo eignet sich der Bau von Pumpspeicherkraftwerken?

Alle Antworten dazu finden Sie unter Wo wir sind

Besteht durch Pumpspeicher eine Gefahr für Fische?

Nein. Die Wasserein- und ausläufe sind vergittert.

Kann ich von der Schluchseewerk AG Strom beziehen?

Siehe Frage 13 (Hat die Schluchseewerk AG auch Kunden?)

Weshalb hat der Schluchsee mal mehr Wasser, mal weniger?

Alle Antworten dazu finden Sie unter Schluchseebewirtschaftung

Wieso kann man nicht in allen Schluchseewerk-Speicherbecken baden?

Je kleiner die Becken, desto größer die Sogwirkung und Wasserverwirbelung. Die Gefahr für jeglichen Wassersportbetrieb wäre zu groß.

Wieso eignet sich nur der Schluchsee zum Baden / für Wassersport?

Weil er der größte Speicher der Schluchseewerk AG ist – die Wasserspiegelschwankungen sind kaum spürbar (siehe auch Frage 21).

Kann man in den Speicherbecken angeln?

In den großen Speicherbecken und natürlich gestalteten Becken ist Angeln unter bestimmten Voraussetzungen grundsätzlich möglich.

Wieso produziert die Schluchseewerk AG regenerative Energie?

Siehe Frage 9 (Liefern Pumpspeicher grüne Energie?)

Wann erzeugt die Schluchseewerk AG Strom?

Alle Antworten dazu finden Sie unter Pumpspeicher – modernen denn je

Wann pumpt die Schluchseewerk AG das Wasser in die Speicherbecken?

Alle Antworten dazu finden Sie unter Pumpspeicher – modernen denn je

Wie funktioniert ein Pumpspeicher? Pumpspeicher – was ist das? Wie viele Pumpspeicher betreibt die Schluchseewerk AG Wer wir sind – Unternehmen Wie wird der Schluchsee bewirtschaftet? Schluchseebewirtschaftung Wozu werden Pumpspeicher benötigt? Sind Pumpspeicher noch zeitgemäß? Pumpspeicher – moderner denn je Bildet die Schluchseewerk AG aus? Karriere Nachwuchstalente Können die Pumpspeicher der Schluchseewerk AG besichtigt werden? Besuchen Sie uns Ist die Schluchseewerk AG für eine sichere Stromversorgung wichtig? Pumpspeicher – moderner denn je Liefern Pumpspeicher grüne Energie? Ja, denn Pumpspeicher sind Wasserkraftwerke. Sie speichern Strom, der ansonsten ungenutzt verloren wäre und geben ihn in durch Wasserkrafterzeugung wieder ab, wenn er benötigt wird. Seit wann gibt es Pumpspeicher? Seit mehr als 100 Jahren Für welches Gebiet ist die Schluchseewerk AG zuständig? Pumpspeicher sind keine regionalen Energieversorger, sondern Dienstleister für Übertragungsnetzbetreiber und damit letztlich das gesamtdeutsche Stromnetz Was würde ohne Pumpspeicher im Netz passieren? Die Gefahr kritischer Netzsituationen und damit von Blackouts wäre ohne Pumpspeicher größer, da sie große Mengen Strom sekundenschnell bei Überschuss einspeichern und bei Mangel wieder ins Netz einspeisen können Hat die Schluchseewerk AG auch Kunden? Ja. Direkt sind dies die Aktionäre, indirekt profitiert jeder Stromverbraucher von unseren Dienstleistungen (Versorgungssicherheit) Wie funktioniert ein Schwarzstart? Nach einem Zusammenbruch des Stromnetzes, einem sogenannten Blackout, muss die Versorgung nach und nach wiederaufgebaut werden. Konventionelle Kraftwerke brauchen zum Neustart große Mengen Energie, die dann jedoch fehlen. Schwarzstartfähige Kraftwerke, wie sie uns zur Verfügung stehen, sind in der Lage, auch ohne Energiezufuhr mittels Wasserkraft ausreichende Mengen Strom zu erzeugen, die andere Kraftwerke wieder in die Lage versetzten, die Stromproduktion ihrerseits zu starten. Wie werden Pumpspeicher gesteuert? Wo wir sind Kühmoos Welche Vorteile haben Pumpspeicher gegenüber anderen Speichermöglichkeiten? Pumpspeicher sind derzeit und auf lange Sicht die einzigen Speicher, die folgende Vorzüge vereinen: seit vielen Jahrzehnten erfolgreich erprobt ökologisch und klimaschützend sie können positive und negative Regelenergie bereitstellen (Stromlieferung und Stromspeicherung) großtechnische Leistungsfähigkeit Wirkungsgrad bis zu 80 Prozent kein Verbrauch von Rohstoffen und seltenen Materialien (fast) unbegrenzte Lebensdauer Nutzung unbegrenzt vorhandener Ressourcen sekundenschnelle Reaktionsfähigkeit Wo eignet sich der Bau von Pumpspeicherkraftwerken? wo wir sind Besteht durch Pumpspeicher eine Gefahr für Fische? Nein. Die Wasserein- und ausläufe sind vergittert. Kann ich von der Schluchseewerk AG Strom beziehen? Antwort auf die Frage „Hat die SWAG auch kunden“ Weshalb hat der Schluchsee mal mehr Wasser, mal weniger? Schluchseebewirtschaftung Weshalb kann man nicht in allen Speicherbecken der Schluchseewerk AG baden? Je kleiner die Becken, desto größer die Sogwirkung und Wasserverwirbelung. Die Gefahr für jeglichenWassersportbetrieb wäre zu groß. Weshalb eignet sich nur der Schluchsee zum Baden und für den Wassersport? Weil er der größte Speicher der Schluchseewerk AG ist – die Wasserspiegelschwankungen sind kaum spürbar (siehe auch Frage 21) Kann man in den Speicherbecken angeln? In den großen Speicherbecken und natürlich gestalteten Becken ist Angeln unter bestimmten Voraussetzungen grundsätzlich möglich Wieso produziert die Schluchseewerk AG regenerative Energie? Siehe Frage 9 Wann erzeugt die Schluchseewerk AG Strom? Wann pumpen die Maschinen der Schluchseewerk AG das Wasser in die Speicherbecken? Pumpspeicher – moderner denn je

Nach oben