Südschwarzwald und Hochrhein - wo Wasser auf Gefälle trifft
Der Südschwarzwald bietet perfekte Voraussetzungen für den effizienten Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken. Vom Schluchsee bis hinunter zum Hochrhein fallen die Schwarzwaldhänge rund 600 Meter ab – die ideale Heimat für unsere Anlagen. Hinzu kommen viele Niederschläge, die gesammelt und zur regenerativen Energieerzeugung genutzt werden können, ehe sie dem natürlichen Kreislauf wieder zugeführt werden.
Der Wasserdruck, der durch die große Fallhöhe entsteht, wird von unseren fünf Kraftwerken mit je vier Maschinensätzen in elektrische Energie umgewandelt. Innerhalb zweier unabhängiger Kraftwerksgruppen arbeiten jeweils Turbinen, Generatoren und Pumpen nach Bedarf - nicht zuletzt, um das deutsche Stromnetz zu stabilisieren.
Unsere Standorte im Ãœberblick
Zum Vergrößern klicken Sie einfach auf die Karte.
Komm uns
doch mal besuchen!
Mehr dazu hier.
Schluchseegruppe
Die Schluchseegruppe der Schluchseewerk AG umfasst die Pumpspeicherkraftwerke Häusern, Witznau und Waldshut zwischen Schluchsee und Hochrhein. Dort ist die Keimzelle des Unternehmens zu finden, das Kraftwerk Häusern wurde 1931 fertiggestellt.
Hotzenwaldgruppe
Mit zwei großen Pumpspeicherkraftwerken in Kavernenbauweise stellt die sogenannte Hotzenwaldgruppe der Schluchseewerk AG eine Besonderheit dar. Denn hier sind die gewaltigen Pump- und Stromerzeugungsmaschinen tief im Berg in künstlichen Höhlen, also Kavernen, untergebracht.
Besuchen Sie unsere Kraftwerke
Sie sind auf der Suche nach einem besonderen Ausflugsziel? Dann schauen Sie bei uns vorbei! Besuchen Sie in Häusern eines der ältesten Pumpspeicherkraftwerke Europas oder fahren Sie in Wehr mit dem Bus fast zwei Kilometer in einen Berg hinein zu den leistungsfähigsten Pumpspeicheranlagen der Schluchseewerk AG.