Leitung & Organe
Der Aufsichtsrat der Schluchseewerk AG
Im neunköpfigen Aufsichtsrat, der die Arbeit des Vorstands überwacht, sind neben den sechs Vertretern der Partnerunternehmen RWE und EnBW drei Arbeitnehmer Bestandteil dieses Kontrollorgans der Schluchseewerk AG.
Mitglieder des Aufsichtsrats der Schluchseewerk AG (Stand 07.02.2025)
Andreas Mühlig
Vorsitzender des Aufsichtsrats
Leiter Geschäftseinheit Erzeugung Betrieb
der EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Nikolaus Valerius
Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats
CEO der RWE Generation SE, Essen
Rainer Allmannsdörfer
Leiter Asset Management
der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Stuttgart
Joachim Auer *
Meister Instandhaltung Maschinenbautechnik
der Schluchseewerk AG
Armin Bernauer *
Facharbeiter der Schluchseewerk AG
Dirk Ermlich
Leiter Vertragsmanagement der RWE Supply & Trading GmbH, Essen
Frank Kaiser *
Meister Instandhaltung Maschinenbautechnik
der Schluchseewerk AG
Peter Kappe
Geschäftsführer der RWE Generation Hydro GmbH, Essen
Dr. Philipp Seydel
Leiter Asset Optimisation im Bereich Handel
der EnBW Energie Baden-Württemberg, Karlsruhe
* Aufsichtsratsmitglieder der Arbeitnehmer
Stand: 07.02.2025
Die Leitung des Unternehmens
Geleitet wird die Schluchseewerk AG von zwei Vorstandsmitgliedern: Stefan Bendig verantwortet den kaufmännischen, Bodo Mayer den technischen Bereich des Unternehmens. Sie stehen an der Spitze unserer sechs Fachbereiche: Personalmanagement, Finanzwesen und Beschaffung im kaufmännischen sowie Erzeugung, Instandhaltung und Asset Management im technischen Vorstandsbereich. Zudem berichten zwei dem Vorstand zugeordnete Stabsstellen zu den Schwerpunkten Kommunikation und strategische Sicherheit.

Kaufmännischer Vorstand

Vorstand Technik
Unsere Aktionäre


RWE AG
RWE ist eines der weltweit führenden Unternehmen für Erneuerbare Energien. Das Unternehmen verfügt über eine Stromerzeugungskapazität von rund 10 Gigawatt auf Basis Regenerativer Energien inklusive Wasserkraft und Biomasse sowie eine leistungsstarke Gaskraftwerksflotte und einen international tätigen Energiehandel. Diese Position will RWE ausbauen durch Investitionen in Windkraft an Land und auf See, in Fotovoltaik oder Speichertechnologien. Als Treiber der Energiewende setzt das Unternehmen zudem auf innovative Projekte wie Floating Offshore oder die Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff. Neben dem Kerngeschäft erzeugt das Unternehmen Strom aus Kernenergie und Kohle; für beide Energieträger sind staatlich vorgegebene Ausstiegspfade definiert. Insgesamt verfügt das Unternehmen über ein Portfolio von rund 44 Gigawatt Erzeugungsleistung und beschäftigt weltweit rund 20.000 Menschen. RWE hat ein klares Ziel: klimaneutral bis 2040.
Möchten Sie mehr über die RWE AG erfahren, dann klicken Sie hier.

Die naturenergie holding AG
Die naturenergie holding AG ist eine regional und ökologisch ausgerichtete deutsch-schweizerische Aktiengesellschaft. Als eines der ersten Energieunternehmen ist sie klimaneutral. Die Unternehmensgruppe erzeugt Ökostrom aus Wasserkraft und vertreibt Strom sowie Gas. Eigene Netzgesellschaften versorgen die Kunden mit Strom. Durch klimaneutrale und ganzheitliche Energielösungen gestaltet sie den Wandel in der Energiewelt. Dazu gehören Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Fotovoltaik, Wärme und Elektromobilität einschließlich E-CarSharing.
Die naturenergie holding AG ist eine 67-Prozent-Tochter der EnBW Energie Baden-Württemberg AG in Karlsruhe und hat innerhalb des EnBW-Konzerns die komplette Marktverantwortung für das südbadische Kunden- und Netzgebiet.
Möchten Sie mehr über die naturenergie holding AG erfahren, dann klicken Sie hier.

naturenergie hochrhein AG
Die naturenergie hochrhein AG ist für den Vertrieb und die Wasserkraftproduktion in Südbaden zuständig. Sie betreibt eigene Wasserkraftwerke am Hochrhein sowie im Südschwarzwald.
Möchten Sie mehr über die naturenergie hochrhein AG erfahren, dann klicken Sie hier.

Die EnBW
Mit rund 27.000 Mitarbeiter*innen ist die EnBW eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Sie versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas, Wasser sowie Dienstleistungen und Produkten in den Bereichen Infrastruktur und Energie.
Im Zuge der Neuausrichtung vom klassischen Energieversorger zum nachhaltigen Infrastrukturunternehmen sind der Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der Verteil- und Transportnetze für Strom und Gas Eckpfeiler der EnBW-Wachstumsstrategie und Schwerpunkt der Investitionen. Von 2023 bis 2025 wird die EnBW rund 14 Milliarden Euro brutto investieren, größtenteils in die beschleunigte Umsetzung der Energiewende. Bereits Ende 2025 soll über die Hälfte des EnBW-Erzeugungsportfolios aus erneuerbaren Energien bestehen, bis Ende 2028 wird der Ausstieg aus der Kohle angestrebt. Dies sind zentrale Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität des Unternehmens in 2035.Â
Möchten Sie mehr über die EnBW erfahren, dann klicken Sie hier.