Das Cockpit der Last- und Schaltzentrale Kühmoos wurde 2017 komplett erneuert. Links: das alte Cockpit, rechts: das neue Cockpit.
Timeline-Kategorien: SSW Timeline
2006 Verlegung Firmensitz
Der Firmensitz wird nach Laufenburg verlegt. Hier: Das Gebäude der Hauptverwaltung in Laufenburg.
2004 Übernahme der Betriebsführung der Rheinkraftwerks Albbruck-Dogern AG
Die RADAG – Kanalkraftwerk und Wehrkraftwerk.
1983 Absenkung des Schluchsees
„Jahrhundertereignis“ – Absenkung des Schluchsees zur Sanierung der Staumauer und der Einlaufbauwerke mit dem Nassschieber.
1976 Fertigstellung des Kavernenkraftwerks Wehr (Bauzeit 1968 bis 1976)
Inbetriebnahme des Kavernenkraftwerkes Wehr mit Wehra- und Hornbergbecken: Die Maschinenkaverne des Kraftwerks Wehr heute.
1975 Bau des Kavernenkraftwerks Wehr (Bauzeit 1968 bis 1976)
Das Hornbergbecken – bald schon wird es mit 4,4 Millionen Kubikmetern Wasser geflutet.
1971 Bau des Kavernenkraftwerks Wehr (Bauzeit 1968 bis 1976)
Das Wehrabecken kurz vor Fertigstellung.
1968 Baubeginn des Kavernenkraftwerks Wehr (Bauzeit 1968 bis 1976)
Das Kavernenkraftwerk Wehr – eines der leistungsstärksten Pumpspeicher Deutschlands. Hier: Bau der Kaverne Wehr – 219 Meter lang, 19 Meter breit und 35 Meter hoch.
1967 Fertigstellung des Kavernenkraftwerks Säckingen mit Eggbergbecken
Die Maschinenhalle des Kavernenkraftwerks Säckingen heute.
1966/67 Bau der Schaltanlage Kühmoos (Bauzeit 1966 bis 1967)
Das Gehirn der Schluchseewerk AG – die Schaltanlage Kühmoos. Links: Bau der Last- und Schaltanlage Kühmoos – hier entsteht ein europäischer Netzknotenpunkt, rechts: Das Cockpit der Last- und Schaltzentrale.