Links: Die Schluchseesperre im Jahr 1932, rechts: Der Schluchsee heute – Naturparadies und größter Akku Deutschlands.
Archive: Timeline Artikel
1931 Fertigstellung des Kraftwerks Häusern (Bauzeit 1929 bis 1931)
Das Kraftwerk Häusern nimmt Betrieb auf. Links: Das Kraftwerk 1931, rechts: Modernste Technik in historischem Gewand – das Kraftwerk Häusern heute
1930 Bau des Kraftwerks Häusern (Bauzeit 1929 bis 1931)
Bau der Schwarzasperre im Jahr 1930.
1930 Bau der Schluchseestaumauer (Bauzeit 1929 bis 1932)
Der Schluchsee – Namensgeber und Wiege der Schluchseewerk AG. Hier: Bau der Schluchseesperre, Gründungssohle mit Blick auf die Wasserseite der Talsperre im Jahr 1930.
1929 Baubeginn des Kraftwerks Häusern (Bauzeit 1929 bis 1931)
Das Grundgerüst des Kraftwerks Häusern und das zukünftige Schwarzabecken.
1929 Fertigstellung des Hangkanals
Fertigstellung des Hangkanals im Jahr 1929. Hier: Der Hangkanal in der Rechteckprofil-Ausführung.
1929 Als alles begann: Bau des Hangkanals
Das Wasser muss aus dem östlichen Feldberggebiet zum Schluchsee – der Hangkanal wird erbaut. Hier: Die Verlegung der Betonrohre im Bereich Feldberg-Altglashütten.
1928 Gründung
Gründung in Freiburg i. Br.